Geboren am 13. Dezember 1808 in Altenburg, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg/D.
Gestorben am 19. August 1879 in Wien.
Frauenrechtlerin, Salonnière
![Porträt der Budeus, Iduna [1809-1879], Zeitungslithografie von Ig(naz) Eigner. Darunter Namensfolge: 'Iduna Laube'.<br /> © ÖNB, Bildarchiv Austria, Signatur/Inv-Nr. etc. Pf 1664:D (2) POR MAG; Zitierlink http://data.onb.ac.at/rec/baa8078562](http://evang-museum.at/wp-content/uploads/2019/08/iduna-laube_8078562-250x268.jpg)
© ÖNB, Bildarchiv Austria, Signatur 1664:D
Neben Literatur und Kultur galt Iduna Laubes Interesse vor allem Fragen der Berufs- und Erwerbstätigkeit von Frauen. 1866 gründete sie gemeinsam mit anderen bürgerlichen Frauen den Wiener Frauen-Erwerb-Verein. Der Verein verfolgte volkswirtschaftliche Interessen und zielte auf die Vermehrung der Erwerbsmöglichkeiten für Frauen durch erweiterte Bildung ab. Themen wie die Emanzipation von Frauen oder deren politische Partizipation wurden zumindest zu Beginn dezidiert ausgeklammert.
Sie war evangelisch A. B. und wurde am Evangelischer Friedhof Matzleinscdorf bestattet.
- Iduna Laube – Der Wiener Frauen-Erwerb-Verein
In: Monika Salzer/Peter Karner, Vom Christbaum zur Ringstraße. Evangelisches Wien. (2. verb. Aufl., Wien 2009) S. 100–101
Weblinks (Auswahl):